ABC-Analyse
Bereich: Beschaffung · Fokus: Wertpriorisierung
Die ABC-Analyse teilt Artikel nach Wertanteil in A-, B- und C-Güter ein, um Ressourcen in Einkauf, Disposition und Lagerhaltung gezielt zu steuern.
- A-Güter erhalten enge Bestandsüberwachung und kurze Dispositionszyklen.
- C-Güter werden häufig mit höheren Sicherheitsbeständen oder Kanban verwaltet.
- Ergebnisse fließen in Lieferantenstrategie, Inventurplanung und Reporting ein.
Abrufauftrag
Bereich: Einkauf · Fokus: Rahmen und Abrufe
Ein Abrufauftrag basiert auf einem Rahmenvertrag und konkretisiert Liefermengen sowie Termine über einzelne Abrufe.
- Stabilisiert Preise und Lieferkapazitäten über längere Zeiträume.
- Abrufe werden oft elektronisch bestätigt und überwacht.
- Verringert administrativen Aufwand bei häufigen Wiederholbestellungen.
Abweichungsanalyse
Bereich: Controlling · Fokus: Plan-Ist-Vergleich
Die Abweichungsanalyse vergleicht Plandaten mit Istwerten, um Ursachen für Kosten-, Mengen- oder Terminabweichungen zu identifizieren.
- Unterstützt Management-Reports mit Drill-down auf Kostenstellen.
- Trigger für Maßnahmen wie Nachkalkulation oder Re-Planung.
- Kann automatisch Alarmmeldungen bei Schwellwertverletzung auslösen.
Absatzplanung
Bereich: Vertrieb · Fokus: Nachfrageforecast
Die Absatzplanung prognostiziert erwartete Verkaufszahlen je Produkt und Zeitraum und bildet die Basis für Produktion, Einkauf und Budgetierung.
- Bindet historische Daten, Marktinformationen und Vertriebsschätzungen ein.
- Ergebnisse fließen in MRP, Kapazitätsplanung und Liquiditätsvorschau.
- Rolling Forecasts sichern kurzfristige Anpassungen bei Trendwechseln.
Abschlussbuchung
Bereich: Finanzbuchhaltung · Fokus: Periodenabschluss
Abschlussbuchungen fixieren periodische Ergebnisse in Haupt- und Nebenbüchern und bereiten Bilanz sowie GuV vor.
- Umfasst Abgrenzungen, Bewertungen und Umbuchungen zum Periodenende.
- Garantiert Konsistenz zwischen Finanzbuchhaltung und Controlling.
- Wird durch Sperrlogiken gegen nachträgliche Änderungen geschützt.
Arbeitsplan
Bereich: Produktion · Fokus: Prozessschritte
Der Arbeitsplan definiert Arbeitsgänge, Zeiten, Ressourcen und Kostenstellen für die Fertigung eines Produkts.
- Verknüpft mit Stücklisten für eine vollständige Fertigungsbeschreibung.
- Dient als Basis für Terminierung, Kalkulation und Betriebsdatenerfassung.
- Versionierung ermöglicht Änderungsmanagement bei Produktanpassungen.
Arbeitszeitkonto
Bereich: HR · Fokus: Zeitwirtschaft
Arbeitszeitkonten erfassen Soll- und Ist-Arbeitszeiten und steuern Gleitzeit, Überstunden sowie Abwesenheiten.
- Integration mit Zutritts- oder Stempelsystemen für automatische Buchungen.
- Regelwerke berücksichtigen Tarifverträge, Zuschläge und Ruhezeiten.
- Daten fließen in Lohnabrechnung, Projektzeit und Kapazitätsplanung.
Auftragsbestätigung
Bereich: Vertrieb · Fokus: Kundenkommunikation
Die Auftragsbestätigung bestätigt Mengen, Preise und Liefertermine eines Kundenauftrags rechtsverbindlich.
- Kann automatisch aus Angebot oder Webshop-Bestellung erzeugt werden.
- Änderungen lösen Workflows für Freigabe und Kundeninformation aus.
- Enthält Lieferbedingungen, Zahlungsziel und Ansprechpartner.
Auftragsdisposition
Bereich: Supply Chain · Fokus: Einzelaufträge
Die Auftragsdisposition plant Material, Kapazität und Termine für kundenspezifische Aufträge.
- Berücksichtigt Prioritäten, Liefertermine und Materialverfügbarkeit.
- Bindet Produktions- und Beschaffungsaufträge eng an Kundenaufträge.
- Unterstützt Variantenfertigung durch verknüpfte Stücklisten.
Auftragsstückliste
Bereich: Produktion · Fokus: Varianten
Die Auftragsstückliste beschreibt die konkrete Materialzusammenstellung eines individuellen Kundenauftrags.
- Berücksichtigt kundenspezifische Optionen, Mengen und Ersatzteile.
- Dient als Grundlage für Materialreservierung und Fertigungsfreigabe.
- Versionierung ermöglicht Rückverfolgbarkeit bei Änderungen.
Auslaufsteuerung
Bereich: Produktmanagement · Fokus: Serienende
Die Auslaufsteuerung koordiniert den kontrollierten Abverkauf von Artikeln bis zum Produktionsende.
- Synchronisiert Restmengen, Ersatzteillogistik und Marketingaktionen.
- Verhindert Überbestände durch angepasste Dispositionsregeln.
- Lenkt Nachfolgeprodukte mittels Cross-Selling-Hinweisen.
Auswertungscockpit
Bereich: BI · Fokus: Dashboards
Das Auswertungscockpit bietet interaktive Kennzahlenübersichten mit Filtern, Drill-down und Alerts.
- Aggregiert Daten aus ERP, CRM und Produktionssystemen.
- Unterstützt rollenbasierte Sichten für Management und Fachbereiche.
- Alerting informiert bei KPI-Verletzungen per Mail oder Teams.
Backflush
Bereich: Produktion · Fokus: Verbrauchsbuchung
Backflush bucht Materialverbräuche rückwirkend bei Abschluss eines Arbeitsgangs oder Fertigungsauftrags.
- Reduziert Buchungsaufwand an der Linie durch automatische Abrechnung.
- Setzt exakte Stücklisten und Verbrauchsfaktoren voraus.
- Kombinierbar mit Seriennummern oder Chargen für Traceability.
Beleg
Bereich: Prozesse · Fokus: Dokumentfluss
Belege dokumentieren Geschäftsvorfälle und verknüpfen Vorgänger- und Folgeprozesse im ERP.
- Belegfluss bildet die Kette von Angebot bis Zahlung ab.
- Digitale Belege dienen als gesetzeskonforme Nachweise.
- Freigabestufen sichern Qualität und Compliance.
Bestandsführung
Bereich: Lager · Fokus: Mengen & Werte
Die Bestandsführung erfasst Lagerbewegungen mit Mengen, Wert, Charge und Status in Echtzeit.
- Unterstützt unterschiedliche Bewertungsverfahren (FIFO, LIFO, gleitend).
- Sperr- und QS-Bestände verhindern ungewollte Auslieferungen.
- Mobile Buchungen ermöglichen Bestandsführung direkt im Lager.
Bestellanforderung
Bereich: Einkauf · Fokus: Bedarfsmeldung
Die Bestellanforderung ist ein interner Antrag, der Bedarf, Termin und Kontierung für eine Bestellung beschreibt.
- Genehmigungsworkflows sichern Budget- und Compliance-Vorgaben.
- Kann automatisch aus MRP, Service oder Projekten entstehen.
- Überführung in Bestellung übernimmt Stammdaten und Konditionen.
Bestellpunktverfahren
Bereich: Disposition · Fokus: Meldebestand
Beim Bestellpunktverfahren löst das ERP automatisch Bestellungen aus, sobald ein definierter Meldebestand erreicht wird.
- Parameter berücksichtigen Verbrauch, Lieferzeit und Sicherheitsbestand.
- Geeignet für Artikel mit kontinuierlichem Verbrauch.
- Kann Mindest- und Maximalmengen für Lieferabrufe vorgeben.
Bestellvorschlag
Bereich: Disposition · Fokus: MRP-Ausgabe
Der Bestellvorschlag ist eine systemgenerierte Empfehlung für Beschaffungen auf Basis von Bedarf, Bestand und Lieferzeiten.
- Disponenten prüfen Vorschläge und überführen sie assistentengestützt in Bestellungen.
- Simulationen erlauben Was-wäre-wenn-Szenarien bei Terminänderungen.
- Priorisierungen richten sich nach Kundenaufträgen und Serviceleveln.
Bilanzkreis
Bereich: Energie · Fokus: Ausgleich
Bilanzkreise dienen dem energiewirtschaftlichen Ausgleich zwischen Einspeise- und Entnahmemengen.
- Erfordert minutengenaue Meldungen an Übertragungsnetzbetreiber.
- ERP integriert Energiedatenmanagement für Prognosen und Abrechnungen.
- Abweichungen können Ausgleichsenergie und Kosten auslösen.
Bonusabrechnung
Bereich: Einkauf/Vertrieb · Fokus: Zielerreichung
Bonusabrechnungen verrechnen nachträgliche Rabatte basierend auf Umsatz- oder Mengenstaffeln.
- System prüft Zielerreichung automatisch zum Stichtag.
- Gutschriften reduzieren Forderungen oder Verbindlichkeiten.
- Transparente Historien erleichtern Verhandlungen mit Partnern.
Budgetkontrolle
Bereich: Controlling · Fokus: Kostenstellen
Die Budgetkontrolle überwacht zugeordnete Budgets und meldet Überschreitungen rechtzeitig.
- Visuelle Ampeln zeigen Verbrauch, Reservierungen und Forecast.
- Genehmigungsworkflows blockieren nicht freigegebene Ausgaben.
- Daten speisen Plan/Ist-Vergleiche und Rolling Forecasts.
Charge
Bereich: Traceability · Fokus: Loskennzeichnung
Chargen kennzeichnen homogene Produktlose und ermöglichen Rückverfolgbarkeit über die Lieferkette.
- Pflicht in Branchen mit regulatorischen Anforderungen (Pharma, Food).
- ERP speichert Ursprung, Haltbarkeit und Prüfstatus pro Charge.
- Rückrufaktionen können zielgenau auf betroffene Chargen begrenzt werden.
Chargenrückverfolgung
Bereich: Qualität · Fokus: Nachweisführung
Die Chargenrückverfolgung ermöglicht Vorwärts- und Rückwärtsverfolgung von Chargen entlang Produktion und Logistik.
- Verknüpft Produktionslosen mit Eingangschargen und Kundenlieferungen.
- Berichte erfüllen gesetzliche Dokumentationspflichten.
- Unterstützt Risikomanagement und Reklamationsbearbeitung.
Compliance-Management
Bereich: Governance · Fokus: Regelkonformität
Compliance-Management steuert Richtlinien, Prüfungen und Nachweise zur Einhaltung gesetzlicher und interner Vorgaben.
- Rollen- und Berechtigungskonzepte sichern sensible Prozesse.
- Audit-Trails dokumentieren Änderungen und Freigaben.
- Schulung und Policy-Tracking verhindern Regelverstöße.
Dashboards
Bereich: BI · Fokus: Visualisierung
Dashboards stellen Kennzahlen in Echtzeit dar und kombinieren Diagramme, Tabellen sowie Filter für schnelle Entscheidungen.
- Personalisiert nach Rolle, Region oder Geschäftsbereich.
- Drill-down erlaubt Wechsel von Übersicht zu Detaildaten.
- Alarmierungen oder Widgets heben kritische KPIs hervor.
Deckungsbeitrag
Bereich: Controlling · Fokus: Profitabilität
Der Deckungsbeitrag zeigt die Differenz zwischen Erlös und variablen Kosten und dient der Margenbewertung.
- Analyse nach Produkt, Kunde oder Auftrag möglich.
- Unterstützt Preisfindung und Sortimentsentscheidungen.
- Integration in Vertriebscontrolling für Szenario-Rechnungen.
Dispositionsstufe
Bereich: MRP · Fokus: Bedarfsauflösung
Dispositionsstufen definieren hierarchische Ebenen der Materialplanung und steuern die Reihenfolge der Bedarfsermittlung.
- Erlaubt abgestufte Planung von Rohstoffen, Halbfabrikaten und Fertigprodukten.
- Verhindert Doppelplanung und sichert Materialfluss.
- Kann mandanten- oder werkspezifisch konfiguriert werden.
Dokumentenmanagement
Bereich: DMS · Fokus: Versionierung
Dokumentenmanagementsysteme archivieren, versionieren und verschlagworten geschäftsrelevante Dokumente.
- Integration in ERP-Prozesse (z. B. Bestellung, Rechnung, Vertrag).
- Digitale Akten erleichtern Recherche und Compliance.
- Workflows unterstützen Freigaben und Fristensteuerung.
Eigenfertigung
Bereich: Produktion · Fokus: Make-Strategie
Eigenfertigung bezeichnet die interne Produktion von Gütern statt externer Beschaffung.
- Erfordert Ressourcenplanung, Arbeitspläne und Kalkulation.
- Make-or-Buy-Analysen vergleichen Kosten und Flexibilität.
- Ermöglicht Schutz von Know-how und Qualitätsstandards.
Einkaufskonditionen
Bereich: Einkauf · Fokus: Preisgestaltung
Einkaufskonditionen umfassen Preis-, Rabatt- und Zahlungsvereinbarungen mit Lieferanten.
- Staffeln nach Mengen, Zeit oder Region möglich.
- Automatische Konditionsfindung reduziert Fehler in Bestellungen.
- Analyse liefert Verhandlungsspielräume und Einsparpotenziale.
Einkaufskontrakt
Bereich: Einkauf · Fokus: Rahmenbedingungen
Ein Einkaufskontrakt ist eine Rahmenvereinbarung über Mengen, Preise und Laufzeiten für wiederkehrende Beschaffungen.
- Kontraktabrufe reduzieren administrative Aufwände.
- Sichert Lieferfähigkeit bei kritischen Materialien.
- Vertragscontrolling überwacht Nutzung und Restmengen.
Elektronischer Datenaustausch
Bereich: Integration · Fokus: EDI
Elektronischer Datenaustausch (EDI) überträgt strukturierte Geschäftsdaten automatisch zwischen Systemen.
- Typische Formate sind EDIFACT, XML oder ANSI X12.
- Reduziert Medienbrüche bei Bestellungen, Lieferavisen und Rechnungen.
- Partnerprofile regeln Kommunikationskanal, Sicherheit und Mapping.
Fertigungsauftrag
Bereich: Produktion · Fokus: Ausführung
Der Fertigungsauftrag enthält Mengen, Termine, Ressourcen und Stücklistenpositionen für ein Produktionslos.
- Verknüpft mit Arbeitsplänen und Kapazitäten für Terminierung.
- Rückmeldungen erfassen Fortschritt, Ausschuss und Zeiten.
- Kostenauswertung ermöglicht Soll-Ist-Vergleiche pro Auftrag.
Fertigungsleitstand
Bereich: Produktion · Fokus: Feinplanung
Der Fertigungsleitstand visualisiert Aufträge, Kapazitäten und Engpässe zur kurzfristigen Feinsteuerung.
- Drag-and-Drop-Planung ermöglicht schnelle Umreihenfolgen.
- Live-Daten zeigen Maschinenstatus und Materialverfügbarkeit.
- Simulationen prüfen Auswirkungen von Störungen oder Eilaufträgen.
Fertigungslos
Bereich: Produktion · Fokus: Losgröße
Ein Fertigungslos fasst eine Menge gleicher Artikel zusammen, die gemeinsam geplant und gebucht werden.
- Losgrößen beeinflussen Rüstzeiten und Lagerbestände.
- Kann kunden- oder lagerorientiert dimensioniert werden.
- Rückmeldungen erfolgen am Ende des Loses oder je Arbeitsgang.
Finanzcockpit
Bereich: Finance · Fokus: Kennzahlen
Das Finanzcockpit stellt Liquidität, GuV, Bilanzkennzahlen und Forecasts in konsolidierter Form dar.
- Drill-down bis auf Buchungsebene für Transparenz.
- Alerting bei Abweichungen von Cash- oder Kreditlinien.
- Anbindung an Banken für tagesaktuelle Kontostände.
Finanzplanung
Bereich: Finance · Fokus: Planwerte
Die Finanzplanung synchronisiert geplante Erlöse, Kosten und Zahlungsströme über definierte Planungsperioden.
- Verbindet Absatz- und Produktionsplanung mit Budgetierung.
- Szenario-Funktionen unterstützen Investitionsentscheidungen.
- Rolling Forecasts reagieren auf Markt- und Preisänderungen.
Forecasting
Bereich: Planung · Fokus: Prognosemodelle
Forecasting nutzt statistische Methoden, um zukünftige Bedarfe oder Umsätze zu prognostizieren.
- Modelle reichen von gleitenden Durchschnitten bis KI-gestützten Verfahren.
- Validierung erfolgt über Fehlerkennzahlen wie MAPE.
- Integration in MRP und Budgetplanung für proaktive Steuerung.
Forderungsmanagement
Bereich: Finance · Fokus: Debitoren
Forderungsmanagement überwacht offene Posten, steuert Mahnwesen und Zahlungsvereinbarungen.
- Automatisierte Mahnstufen mit Eskalationsregeln.
- Kreditlimitprüfungen bei Auftragseingang schützen vor Ausfällen.
- Reporting liefert Days Sales Outstanding (DSO) und Altersstrukturlisten.
Fremdfertigung
Bereich: Produktion · Fokus: Outsourcing
Fremdfertigung bezeichnet die Auslagerung von Produktionsschritten an externe Partner.
- ERP verwaltet Lohnveredelung, Lieferzeiten und Qualitätsprüfungen.
- Materialbereitstellung erfolgt über Umlagerung oder Konsignation.
- Kostenerfassung umfasst Fremdleistung, Transport und Handling.
Garantieverwaltung
Bereich: Service · Fokus: Zusagen
Die Garantieverwaltung bildet zugesagte Garantien ab, verfolgt Ansprüche und zugehörige Kosten.
- Automatische Fristenüberwachung nach Seriennummer oder Charge.
- Erfasst Material- und Arbeitskosten für Rückstellungen.
- Analysen liefern Input für Produkt- und Qualitätsverbesserungen.
Gefahrenstoffmanagement
Bereich: HSE · Fokus: Sicherheit
Gefahrenstoffmanagement dokumentiert gefährliche Stoffe, Sicherheitsdatenblätter und Kennzeichnungspflichten.
- Unterstützt CLP- und REACH-Vorgaben inklusive Etikettendruck.
- Gefährdungsbeurteilungen koppeln Stoffe mit Arbeitsplätzen.
- Notfallpläne und Lagerzonen werden revisionssicher hinterlegt.
Gesamtkostenergebnisrechnung
Bereich: Rechnungswesen · Fokus: GuV
Die Gesamtkostenergebnisrechnung stellt Leistungen und Aufwendungen periodengerecht gegenüber.
- Gliedert Kosten nach Arten wie Material, Personal und Abschreibungen.
- Ermöglicht Vergleich mit Umsatzkostenverfahren.
- Basis für gesetzliche Berichterstattung und Analyse.
Gutschriftverfahren
Bereich: Finance · Fokus: Selbstabrechnung
Beim Gutschriftverfahren erstellt der Kunde oder Lieferant die Abrechnung selbst und ersetzt eine klassische Rechnung.
- Erfordert beidseitige Vereinbarung und rechtliche Absicherung.
- ERP generiert Gutschriften basierend auf bestätigten Leistungen.
- Reduziert Aufwand und Fehler bei wiederkehrenden Vorgängen.
Helpdesk-Ticket
Bereich: Service · Fokus: Incident
Helpdesk-Tickets erfassen Supportanfragen inklusive Priorität, SLA und Bearbeiterstatus.
- Self-Service-Portale ermöglichen Kundenanmeldung und Tracking.
- Wissensdatenbank-Vorschläge verkürzen Lösungszeiten.
- Statistiken zeigen Ursachen, Reaktionszeiten und Kundenzufriedenheit.
Händlerportal
Bereich: Vertrieb · Fokus: Partner
Ein Händlerportal bietet Vertriebspartnern Zugriff auf Preise, Bestellungen, Bestände und Reports.
- Single-Sign-on und Rollen steuern Sicht auf Sortiment und Konditionen.
- Automatische Auftragsanlage reduziert manuellen Aufwand.
- Kampagnen und Marketingmaterial stehen zentral bereit.
Instandhaltungsauftrag
Bereich: Maintenance · Fokus: Maßnahmen
Instandhaltungsaufträge planen und dokumentieren Wartungs-, Reparatur- oder Inspektionsarbeiten.
- Enthalten Ressourcen, Ersatzteile, Checklisten und Termine.
- Mobile Apps unterstützen Rückmeldung und Fotodokumentation.
- Verknüpft mit Anlagenhistorie für Predictive Maintenance.
Intrastat
Bereich: Außenhandel · Fokus: EU-Meldung
Intrastat erfasst innergemeinschaftliche Warenbewegungen und verpflichtet zur monatlichen Meldung an die Statistikbehörden.
- Relevante Angaben: Warennummer, Wert, Menge, Länder, Verkehrszweig.
- Meldeschwellen bestimmen Umfang der Deklaration.
- ERP erzeugt XML-Meldungen oder Schnittstellen zu Portalen.
Inventurdifferenz
Bereich: Lager · Fokus: Inventur
Inventurdifferenzen sind Abweichungen zwischen gebuchten und physisch gezählten Beständen.
- ERP dokumentiert Differenzen mit Ursache, Wert und Freigabe.
- Analyse deckt Schwund, Fehlbuchungen oder Planungsfehler auf.
- Korrekturen aktualisieren Mengen, Wert und Statistiken.
Investitionsantrag
Bereich: Controlling · Fokus: CapEx
Investitionsanträge strukturieren geplante Investitionen mit Budget, Nutzen, Risiken und ROI.
- Genehmigungsworkflows berücksichtigen Limit und Hierarchie.
- Nachverfolgung zeigt Freigabe, Bestellung und Inbetriebnahme.
- Reporting vergleicht geplante versus tatsächliche Kosten.
Just-in-Time
Bereich: Supply Chain · Fokus: Lieferstrategie
Just-in-Time synchronisiert Anlieferungen exakt zu Bedarfsterminen, um Lagerbestände zu minimieren.
- Erfordert stabile Prozesse, kurze Wege und verlässliche Lieferanten.
- Oft kombiniert mit Kanban oder Sequenzbelieferung.
- Transparente Kommunikation reduziert Risiko bei Störungen.
Kanban
Bereich: Lean · Fokus: Pull-System
Kanban steuert Materialnachschub bedarfsgerecht über Karten, Behälter oder digitale Signale.
- Fixe Behältergrößen definieren Nachschubmengen.
- Scanning oder IoT übermittelt Bedarfe direkt ans ERP.
- Sichtbarkeit verhindert Überproduktion und Engpässe.
Kapazitätsplanung
Bereich: Produktion · Fokus: Ressourcen
Kapazitätsplanung gleicht verfügbare Ressourcen mit geplanter Auslastung ab.
- Berücksichtigt Schichten, Maschinenkalender und Rüstzeiten.
- Simulationen prüfen Szenarien bei Nachfrage- oder Engpassänderung.
- Kooperation mit Personalplanung für flexible Einsatzmodelle.
Kassenschnitt
Bereich: Retail · Fokus: Tagesabschluss
Der Kassenschnitt schließt den Geschäftstag an der Kasse ab und prüft Ist-Bestände.
- Vergleich von Soll-Umsatz, Bargeld und elektronischen Zahlungen.
- Abweichungen lösen Prüf- und Freigabeprozesse aus.
- Daten fließen in Buchhaltung und Filialcontrolling.
Kennzahlensystem
Bereich: BI · Fokus: KPIs
Kennzahlensysteme strukturieren KPIs zur Steuerung von Unternehmenszielen.
- Balanced Scorecard verbindet Finanz-, Kunden-, Prozess- und Innovationssicht.
- Definition umfasst Zielwert, Toleranz und Verantwortliche.
- Datenvisualisierung erleichtert Kommunikation im Management.
Konsignationslager
Bereich: Logistik · Fokus: Eigentum
Ein Konsignationslager liegt beim Kunden, bleibt jedoch im Eigentum des Lieferanten bis zur Entnahme.
- ERP verwaltet Eigentumswechsel über Entnahmebuchungen.
- Inventur erfolgt gemeinsam oder über Selbstauskunft.
- Verträge regeln Haftung, Mindestbestände und Abrechnung.
Kostenstelle
Bereich: Controlling · Fokus: Kostenort
Kostenstellen bündeln Kosten eines Verantwortungsbereichs und dienen als Grundlage der Kostenrechnung.
- Hierarchien bilden Unternehmen, Bereich, Gruppe ab.
- Plan- und Ist-Werte unterstützen Budgetkontrolle.
- Verknüpfung mit Projekten, Aufträgen oder Anlagen möglich.
Kostenstellenrechnung
Bereich: Controlling · Fokus: Wirtschaftlichkeit
Die Kostenstellenrechnung verteilt Kosten auf Kostenstellen und vergleicht sie mit Planwerten.
- Grundlage für Zuschlagsätze und Kalkulation.
- Kostenarten- und Trägerrechnung ergänzen Ergebnisdarstellung.
- Monatliche Berichte zeigen Abweichungen und Maßnahmen.
Kreditlimit
Bereich: Finance · Fokus: Risikosteuerung
Kreditlimits definieren maximale Forderungsvolumina je Kunde und schützen vor Zahlungsausfällen.
- Prüfung erfolgt bei Auftrag, Lieferung und Rechnung.
- verknüpft mit Bonitätsdaten und Versicherungslimiten.
- Workflow regelt temporäre Limit-Überschreitungen.
Lieferabruf
Bereich: Einkauf · Fokus: Terminierung
Lieferabrufe konkretisieren Mengen und Termine innerhalb eines Rahmenvertrags.
- EDI-Integration ermöglicht automatischen Datenaustausch.
- Eng gekoppelt an Lieferantenkapazitäten und Produktionsbedarf.
- Änderungsmanagement informiert Partner über Anpassungen.
Lieferantenbewertung
Bereich: Einkauf · Fokus: Performance
Lieferantenbewertung analysiert Leistung, Qualität, Preis und Service von Lieferanten nach definierten Kriterien.
- Scoringmodelle gewichten Kriterien flexibel.
- Berichte unterstützen Lieferantenentwicklung und Audits.
- Kennzahlen fließen in Sourcing-Strategien und Bonusmodelle.
Lieferantenportal
Bereich: Einkauf · Fokus: Kollaboration
Ein Lieferantenportal bindet Lieferanten digital an, um Bestellungen, Bestätigungen und Rechnungen auszutauschen.
- Selbstverwaltung von Stammdaten und Zertifikaten.
- Transparente Kommunikation zu Lieferterminen und Qualitäten.
- Reduziert Aufwand im operativen Einkauf.
Lieferkette
Bereich: Supply Chain · Fokus: End-to-End
Die Lieferkette umfasst alle Schritte vom Rohstoff bis zur Auslieferung an den Kunden.
- Transparenz über Lieferanten, Transport und Lager senkt Risiken.
- Nachhaltigkeitsberichte bewerten CO₂- und Sozialkriterien.
- KPIs wie OTIF oder Lead Time messen Leistungsfähigkeit.
Liefervorschlag
Bereich: Logistik · Fokus: Versandplanung
Liefervorschläge empfehlen Auslieferungen basierend auf Aufträgen, Verfügbarkeit und Prioritäten.
- Berücksichtigt Lieferrouten, Vollständigkeit und Verpackung.
- Freigabe generiert Lieferscheine und Versandlabels.
- Integration mit Transportmanagement optimiert Touren.
Liquiditätsplanung
Bereich: Finance · Fokus: Cashflow
Die Liquiditätsplanung prognostiziert künftige Zahlungsströme, um Zahlungsfähigkeit sicherzustellen.
- Integration von Debitoren, Kreditoren und Investitionsplänen.
- Szenarien prüfen Auswirkungen von Kurs- oder Zinsschwankungen.
- Warnsystem meldet Unterdeckung frühzeitig.
Logistikcockpit
Bereich: Logistik · Fokus: Transparenz
Das Logistikcockpit bündelt Kennzahlen zu Transport, Lager und Servicegrad und macht Abläufe entlang der Supply Chain sichtbar.
- Live-Tracking zeigt Status von Sendungen und Umläufen.
- Heatmaps und KPIs identifizieren Engpässe oder Verzögerungen.
- Verzahnung mit TMS und WMS ermöglicht direkte Maßnahmensteuerung.
Losgröße
Bereich: Produktion · Fokus: Optimierung
Die Losgröße bestimmt die Menge eines Fertigungs- oder Beschaffungsloses zur Minimierung von Rüst- und Lagerkosten.
- Verfahren wie Andler oder dynamische Losgrößen berechnen Optimum.
- Einfluss auf Durchlaufzeit und Bestandshöhe.
- Variantenfertigung benötigt flexible Losgrößengestaltung.
Lohnfertigung
Bereich: Produktion · Fokus: Dienstleistung
Lohnfertigung beschreibt Fertigung, bei der der Dienstleister Arbeitsleistung erbringt und der Auftraggeber Material stellt.
- ERP steuert Materialbereitstellung, Transport und Rücklieferung.
- Leistungsabrechnung erfolgt nach Stück, Stunde oder Pauschale.
- Qualitätsprüfungen sichern Lieferantenleistung.
Machbarkeitsprüfung
Bereich: Angebot · Fokus: Ressourcencheck
Machbarkeitsprüfungen bewerten, ob ein Auftrag hinsichtlich Ressourcen, Technik und Terminen realisierbar ist.
- Prüft Kapazitäten, Material, Werkzeuge und Outsourcingbedarf.
- Unterstützt Angebotskalkulation mit Risikoabschätzung.
- Feinplanung passt Aufträge bei Engpässen an.
Materialbedarfsplanung
Bereich: MRP · Fokus: Sekundärbedarf
Die Materialbedarfsplanung berechnet abhängige Bedarfe auf Basis von Stücklisten, Dispositionsparametern und Forecasts.
- Löst Planaufträge oder Bestellvorschläge für alle Stufen aus.
- Berücksichtigt Lagerbestände, Sicherheitsbestände und Lieferzeiten.
- Simulationen zeigen Auswirkungen von Planänderungen.
Materialklassifikation
Bereich: Stammdaten · Fokus: Merkmale
Materialklassifikation ordnet Materialien nach Merkmalen und erleichtert Suche, Auswertung und Variantensteuerung.
- Merkmale können numerisch, logisch oder textuell sein.
- Steuert Selektionslisten, Konfiguratoren und Preisfindung.
- Pflegeprozesse sichern Datenqualität und Konsistenz.
Mindestbestand
Bereich: Disposition · Fokus: Sicherheit
Der Mindestbestand ist die Bestandsuntergrenze, die zur Sicherung der Lieferfähigkeit nicht unterschritten werden darf.
- Wird in MRP, Kanban oder Meldebestandsverfahren berücksichtigt.
- Kann saisonal oder kundenbezogen variieren.
- Verhindert Produktionsstillstand bei Bedarfspeaks.
Mobile Inventory
Bereich: Lager · Fokus: Mobile Prozesse
Mobile Inventory beschreibt die Durchführung von Lagerprozessen per Handheld, Smartphone oder Tablet direkt am Regal.
- Unterstützt Buchungen wie Einlagerung, Umlagerung und Kommissionierung.
- Offline-Puffer erlaubt Arbeiten auch bei Netzunterbrechung.
- Barcode- oder RFID-Scanning reduziert Fehler und erhöht Geschwindigkeit.
Montageauftrag
Bereich: Produktion · Fokus: Endmontage
Montageaufträge koordinieren die Zusammenführung von Komponenten zu einem Endprodukt.
- Stücklisten mit Baugruppen und Varianten steuern Materialbereitstellung.
- Arbeitsanweisungen und Prüflisten sichern Qualität.
- Rückmeldungen erfassen Montagezeiten und Nacharbeit.
Multisite
Bereich: Organisation · Fokus: Mehrwerke
Multisite-Fähigkeit verwaltet mehrere Werke oder Mandanten innerhalb einer ERP-Instanz.
- Getrennte Buchungskreise, Währungen und Sprachen möglich.
- Zentrale Steuerung von Stammdaten, Reporting und Intercompany.
- Rollen- und Berechtigungen berücksichtigen lokale Anforderungen.
Nachkalkulation
Bereich: Controlling · Fokus: Ist-Kosten
Nachkalkulation vergleicht geplante mit tatsächlichen Kosten nach Auftragsabschluss.
- Berücksichtigt Material, Fertigung, Fremdleistungen und Gemeinkosten.
- Ergebnisse fließen in Preis- und Prozessoptimierung.
- Abweichungsanalysen unterstützen Lessons Learned.
Nachfrageprognose
Bereich: Vertrieb · Fokus: Forecast
Nachfrageprognosen sagen zukünftige Bedarfe auf Basis vergangener Verkäufe, Trends und Marktdaten voraus.
- Verbessert Bestands- und Produktionsplanung.
- KI-gestützte Modelle berücksichtigen externe Faktoren.
- Forecast-Genauigkeit wird durch KPIs überwacht.
Nettoinventarwert
Bereich: Finance · Fokus: Lagerbewertung
Der Nettoinventarwert bewertet Warenbestände nach Abzug von Wertberichtigungen und Risiken.
- Formt Basis für Bilanz, Kennzahlen und Versicherung.
- Bewertungsabschläge berücksichtigen Obsoleszenz oder Schäden.
- Automatische Reviews überwachen Grenzwerte und Trends.
Offene-Posten-Verwaltung
Bereich: Finance · Fokus: Debitoren/Kreditoren
Die Offene-Posten-Verwaltung organisiert unbezahlte Rechnungen und steuert Mahn- sowie Zahlungsprozesse.
- Verknüpft Zahlungen, Skonti und Auszifferungen automatisch.
- Mahnstufen mit Gebühren und Zinssätzen konfigurierbar.
- Reporting liefert Cashflow-Prognosen und Altersstrukturlisten.
Output-Management
Bereich: Kommunikation · Fokus: Dokumentausgabe
Output-Management steuert Erstellung, Layout und Versand von Dokumenten über verschiedene Kanäle.
- Templates sichern Corporate Design und Mehrsprachigkeit.
- Kanäle wie E-Mail, EDI, Druck oder Archiv werden zentral konfiguriert.
- Tracking dokumentiert Zustellung und Lesebestätigung.
Outsourcing
Bereich: Strategie · Fokus: Fremdleistung
Outsourcing bezeichnet die Auslagerung von Prozessen, Produktionen oder Services an externe Partner.
- ERP bildet Service-Level, Vertragsbedingungen und Abrechnung ab.
- Risikoanalysen bewerten Abhängigkeit und Qualität.
- Nahtlose Integration verhindert Medienbrüche und Verzögerungen.
Packmittelverwaltung
Bereich: Logistik · Fokus: Verpackung
Packmittelverwaltung überwacht Mehrweg- und Einwegpackmittel inklusive Bestände, Umläufe und Kosten.
- Pfand- und Mietmodelle werden automatisch berechnet.
- Tracking per RFID oder Barcode reduziert Verluste.
- Verknüpfung mit Kunden- und Lieferantenkonten möglich.
Planauftrag
Bereich: MRP · Fokus: Vorschlag
Planaufträge sind vorläufige Fertigungsaufträge aus der MRP, die später freigegeben oder gelöscht werden.
- Enthalten Mengen, Termine und Referenzen zu Bedarfsträgern.
- Disposition kann Planaufträge bündeln oder splitten.
- Freigabe erzeugt Fertigungsauftrag inklusive Nummer und Status.
Planungskalender
Bereich: Produktion · Fokus: Zeitraster
Planungskalender definieren Zeitraster, Arbeitstage und Sperrzeiten für Planung und Fertigung.
- Berücksichtigen Feiertage, Wartungen und Schichtmodelle.
- Synchron mit Kapazitäts- und Projektplanung.
- Mehrere Kalender für Werke oder Ressourcen möglich.
Preislistenverwaltung
Bereich: Vertrieb/Einkauf · Fokus: Konditionen
Preislistenverwaltung pflegt Verkaufs- und Einkaufspreise nach Kundensegmenten, Regionen oder Gültigkeitszeiträumen.
- Unterstützt Währungen, Rabatte und Staffelpreise.
- Historisierung ermöglicht Nachweis über Preisentwicklung.
- API-Anbindung versorgt Shop und Konfiguratoren.
Projektergebnis
Bereich: Projektmanagement · Fokus: Profitabilität
Das Projektergebnis vergleicht projektbezogene Erlöse und Kosten zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit.
- Berücksichtigt Faktura, Arbeitszeiten und Fremdleistungen.
- Earned-Value-Analysen zeigen Fortschritt versus Budget.
- Reporting unterstützt Portfolio- und Ressourcenentscheidungen.
Projektstrukturplan
Bereich: Projektmanagement · Fokus: Struktur
Der Projektstrukturplan gliedert Projekte hierarchisch in Teilprojekte und Arbeitspakete.
- Grundlage für Terminplanung, Ressourcen und Kosten.
- Nummerierung ermöglicht eindeutige Zuordnung von Leistungen.
- Änderungsmanagement protokolliert Anpassungen.
Qualitätsmeldung
Bereich: Qualität · Fokus: Abweichung
Qualitätsmeldungen erfassen Abweichungen, Ursachen und Sofortmaßnahmen während Produktion oder Wareneingang.
- Verknüpft mit Chargen, Seriennummern oder Lieferanten.
- Maßnahmenverfolgung mit Verantwortlichen und Terminen.
- Analyse liefert Pareto- und Trendauswertungen.
Qualitätsprüfung
Bereich: Qualität · Fokus: Prüfplan
Qualitätsprüfungen planen Prüfumfang, Stichproben und Grenzwerte zur Sicherstellung der Produktqualität.
- Prüfmittelüberwachung stellt Genauigkeit sicher.
- SPC-Integration ermöglicht statistische Prozesskontrolle.
- Ergebnisse steuern Freigabe, Sperre oder Nacharbeit.
Rahmenvertrag
Bereich: Einkauf/Vertrieb · Fokus: Langfristig
Rahmenverträge regeln langfristige Liefer- oder Leistungsbeziehungen mit Konditionen und Mengen.
- Kontrakte überwachen Laufzeit, Restmengen und Abrufe.
- Indexierung erlaubt automatische Preisupdates.
- Compliance-Checks sichern Vertragskonformität.
Rechnungsfreigabe
Bereich: Finance · Fokus: Workflow
Rechnungsfreigabe-Workflows prüfen Eingangsrechnungen vor Verbuchung auf Sach- und Preisabweichungen.
- Drei-Wege-Abgleich zwischen Bestellung, Wareneingang und Rechnung.
- Vertreterregelungen sichern Bearbeitung bei Abwesenheit.
- Audit-Trail dokumentiert Entscheidungen revisionssicher.
Ressourcenpool
Bereich: Planung · Fokus: Kapazitäten
Ressourcenpools bündeln Mitarbeiter, Maschinen oder Werkzeuge zur flexiblen Zuordnung in Projekten und Produktion.
- Kalender, Qualifikationen und Verfügbarkeiten werden zentral gepflegt.
- Reservierungen vermeiden Doppelbelegungen.
- Auswertungen zeigen Auslastung und Engpässe.
Retourenabwicklung
Bereich: Logistik · Fokus: Rücksendung
Retourenabwicklung organisiert Rücknahme, Prüfung und Gutschrift von Kundenrücksendungen.
- RMA-Prozesse mit Autorisierung und Etiketten.
- Qualitätsprüfung entscheidet über Wiedereinlagerung oder Abschreibung.
- Analyse identifiziert Rücksendegründe und Verbesserungsbedarf.
Rückstandsbearbeitung
Bereich: Vertrieb/Logistik · Fokus: Backorder
Rückstandsbearbeitung löst nicht lieferbare Auftragspositionen durch Nachlieferung oder Alternativen auf.
- Priorisierung nach Kunde, Termin oder Servicelevel.
- Kommunikation informiert Kunden über Teillieferungen.
- Engpassanalysen optimieren Beschaffung und Produktion.
Seriennummer
Bereich: Traceability · Fokus: Einzeltracking
Seriennummern identifizieren einzelne Produkte eindeutig und ermöglichen individuelle Nachverfolgung.
- Verknüpfen Fertigungsdaten, Tests und Servicehistorie.
- Pflicht bei Medizinprodukten, Maschinen und Elektronik.
- Erleichtert Garantie- und Ersatzteilmanagement.
Servicemanagement
Bereich: Service · Fokus: Einsätze
Servicemanagement plant Einsätze, Verträge und Ersatzteile für After-Sales-Services.
- Terminplanung berücksichtigt Skills, Regionen und SLA.
- Serviceverträge regeln Leistungen, Laufzeiten und Abrechnung.
- Mobile Lösungen unterstützen Techniker mit Checklisten und Teilen.
Shop-Integration
Bereich: E-Commerce · Fokus: Schnittstelle
Shop-Integration verbindet Online-Shops mit ERP-Prozessen für Bestellungen, Bestände und Kundenstammdaten.
- Echtzeit-Bestand und Preise verhindern Fehlinformation.
- Aufträge werden automatisch verbucht und disponiert.
- Rückmeldungen liefern Sendungsstatus und Trackinglinks.
Stücklistenvariante
Bereich: Produktstruktur · Fokus: Varianten
Stücklistenvarianten bilden alternative Bauweisen eines Produkts ab, z. B. Regionen- oder Kundenvarianten.
- Konfigurationsregeln steuern Auswahl und Gültigkeit.
- Versionierung unterstützt Änderungsmanagement.
- Analyse zeigt Variantennutzung und Produktionshäufigkeit.
Terminierung
Bereich: Produktion · Fokus: Zeitplanung
Terminierung berechnet Start- und Endtermine von Arbeitsgängen entlang der Fertigungsschritte.
- Vorwärts- oder rückwärtsgerichtete Terminierung wählbar.
- Kapazitätsabgleich verhindert Überlastungen.
- Berücksichtigt Rüst-, Transport- und Pufferzeiten.
Transportauftrag
Bereich: Logistik · Fokus: Transport
Transportaufträge steuern Transporte mit Quelle, Ziel, Ladeeinheiten und Zeitfenstern.
- Integration mit Speditionssystemen für Avis und Tracking.
- Optimierung von Touren, Auslastung und Kosten.
- Gefahrgut- und Zollinformationen werden berücksichtigt.
Vertragsmanagement
Bereich: Recht/Finanzen · Fokus: Lifecycle
Vertragsmanagement verwaltet Verträge über ihren Lebenszyklus hinweg, inklusive Fristen, Risiken und Verlängerungen.
- Reminder-Systeme verhindern Fristversäumnisse.
- Zentrale Ablage mit Versionierung und Zugriffskontrolle.
- Bewertung von Vertragsrisiken und Wirtschaftlichkeit.
Workflow
Bereich: Automatisierung · Fokus: Prozesslogik
Workflows automatisieren Abfolgen von Aufgaben, Entscheidungen und Eskalationen zwischen Rollen.
- Grafische Modellierung erleichtert Anpassung und Simulation.
- Regeln berücksichtigen Bedingungen, Fristen und Ausnahmen.
- Protokolle sichern Nachvollziehbarkeit und Audit.
XRechnung
Bereich: Finance · Fokus: E-Rechnung
XRechnung ist der deutsche, EU-konforme Standard für elektronische Rechnungen im XML-Format.
- Pflicht für Rechnungen an viele öffentliche Auftraggeber.
- Enthält strukturierte Pflichtfelder wie Leitweg-ID und Steuercodes.
- Übermittlung über Peppol oder Behördenportale integriert.