Installation
Server-Installation
Server
X-ERP muss auf einem Windows-Server installiert werden, der mindestens Windows Server 2019, 2022 oder 2025 ausführt. Alternativ kann auch Windows 10 oder Windows 11 genutzt werden. Der Server muss alle Anforderungen für MS SQL Server 2019 bzw. 2022, den Internet Information Server 10 sowie .NET 9 erfüllen. Stellen Sie sicher, dass der Server entsprechend vorbereitet ist.
Internet Information Server (ca. 5 Min.)
Installieren Sie IIS 10 (falls dieser nicht bereits zuvor durch andere Anwendungen installiert wurde)
MS SQL Server (ca. 15 Min.)
Installieren Sie MS SQL Server 2019 oder 2022. Für Datenbanken bis 10 GB genügt die kostenlose Express Edition; für höhere Leistungsanforderungen empfiehlt sich eine kostenpflichtige Edition.
Installieren Sie den MS SQL Server mit einer benannten Instanz (z. B. „X“). Aktivieren Sie während der Installation den gemischten Modus und vergeben Sie dem „sa“-Benutzer ein Passwort. Dieses Passwort wird später für die Datenbankeinrichtung und die X-ERP-Installation benötigt.
X-ERP Datenbank (ca. 5 Min.)
X-ERP benötigt eine Verwaltungsdatenbank für Login-Prozesse und zur Speicherung der Namen der Firmendatenbanken.
Speichern Sie die von Ihrem Fachhändler bereitgestellte Lizenz-Datei unter c:\X-ERP License
Erzeugen Sie eine MS SQL-Datenbank mit dem Namen „X-ERP“. Führen Sie anschließend dieses SQL-Skript aus, um die Verwaltungsdatenbank einzurichten: CREATE DATABASE X-ERP SCRIPT
Firmendatenbank (ca. 5 Min.)
Für jedes Unternehmen welches in X-ERP gesteuert werden soll, benötigen Sie eine Firmendatenbank. Innerhalb dieser Firmendatenbank werden ausnahmslos alle Daten des Unternehmens gespeichert. Diese Datenbank muss daher angemessen gesichert werden. Erzeugen Sie zum Test zwei Datenbanken „TestDatenbank“ und „MeineErsteFirma“.
Zur Erstellung der Tabellen der verwenden Sie das von Ihrem Fachhändler bereitgestellte Script. Mit diesem Script können Sie nach dem gleichen Schema beliebig viele zusätzliche Datenbanken erstellen.
Demodaten / Realdaten (ca. 5 Min.)
Importieren Sie optional die mitgelieferten Demodaten per Skript. Nutzen Sie anschließend das bereitgestellte Translationsskript, um die Daten in Ihre Landessprache anzupassen.
Statt der Demodaten können Sie auch Ihre Realdaten bei beliebig vielen der soeben erzeugten Datenbanken importieren.
X-ERP Setup (ca. 5 Min.)
Die Installationsdatei erhalten Sie ebenfalls von Ihrem Fachhändler. Führen Sie die Setup-Datei aus und folgen Sie dem Assistenten. Nach Abschluss öffnet sich der X-ERP Configurator. Tragen Sie dort den vollständigen SQL-Servernamen (z. B. „\\MeinPC\\X“), den SQL-Administratornamen (z. B. „sa“) und das entsprechende Passwort ein.
Geben Sie die zu verwendenden Firmendatenbanken kommasepariert an (z. B. „TestDatenbank, MeineErsteFirma“). Klicken Sie auf SPEICHERN. Der Configurator speichert die Zugangsdaten verschlüsselt und legt die Datenbanknamen in der X-ERP Verwaltungsdatenbank ab.
Nach dem Schließen des Configurators und des Assistenten startet automatisch ein Webbrowser mit der Login-Seite.
Start (ca. 5 Min.)
Starten Sie einen Web-Browser (Empfehlung: Chrome) und öffnen die Login-Seite (z.B. https://ServerName/Account/Login?ReturnUrl=%2F). Wählen Sie eine Firmendatenbank aus und melden Sie sich mit dem Standard-Admin (admin@x-erp.de) sowie dem Standard-Passwort (Admin100?) an, um X-ERP zu starten.
Client-Installation
Client-Zertifikat-Installation (ca. 5 Min.)
Um den Server per https erreichen zu können, muss bei der erstmaligen Nutzung von X-ERP auf diesem Client ein Zertifikat installiert werden. Wenn Sie X-ERP im lokalen Netzwerk betreiben, reicht dafür ein selbstsigniertes Zertifikat, welches bei der Installation im Verzeichnis C:\\X-ERP-Certificate abgelegt wurde. Kopieren Sie die darin enthaltene Datei (X-ERP-Certificate-ServerName) auf den Client und starten Sie die Installation per Doppelklick darauf.
Anschließend klicken Sie auf die Schaltfläche „Zertifikat installieren“, dann im Willkommensfenster belassen Sie den Speicherort auf „Aktueller Benutzer“ und klicken auf „Weiter“, ändern Sie hier die Einstellung auf „Alle Zertifikate im folgenden Speicher speichern“ und klicken darunter auf „Durchsuchen“. Wählen Sie „Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen“ und bestätigen Sie mit „OK“.
Starten Sie den Client nun neu, damit das Zertifikat erkannt wird!
Klicken Sie nun auf „Weiter“ und dann auf „Fertig stellen“. Ab sofort können Sie den Server über eine vertrauenswürdige Verbindung per HTTPS erreichen.
Client-Start (ca. 1 Min.)
Das Programm sollte sich nun auf dem Client genauso starten lassen wie zuvor auf dem Server: Starten Sie einen Web-Browser (Empfehlung: Chrome) und öffnen die Login-Seite (z.B. https://ServerName/Account/Login?ReturnUrl=%2F). Wählen Sie eine Firmendatenbank aus und melden Sie sich mit dem Standard-Admin (admin@x-erp.de) sowie dem Standard-Passwort (Admin100?) an, um X-ERP zu starten.
Installation als Progressive Web App – PWA (ca. 1 Min.)
Die Browser-App kann optional als PWA installiert werden und verhält sich im Anschluss dann wie eine lokale Software-Installation. Dazu klicken Sie oben rechts im Browser auf das Icon zur lokalen Installation und bestätigen die Auswahl.
Dadurch wird auf dem Client ein Verknüpfungs-Icon abgelegt. Durch einen Klick darauf wird die App gestartet, ohne dass Sie im Browser läuft.